Das Schuljahr 2022/2023 steht für uns als Ökolog-Schule unter dem Schwerpunkt der Nachhaltigkeit.
So haben vielen Klassen zu diesem Thema gearbeitet. Ziel des Projektes „Klimatag“ war es, den Schüler*innen die Bedeutung und die Auswirkungen ihres Handelns im Alltag auf Umwelt und Klima bewusst zu machen.
Folgende Bereiche und Themen wurden bearbeitet:
- 4AHW und 4M: Aus ALT mach NEU – aus alten Landkarten und gesammelten Stoffen und Kleidungsstücken wurden stylische Produkte designt und genäht und am Klimatag erfolgreich verkauft. In der Übungsfirma entwarfen die Schüler*innen dazu einen Produktkatalog, machten Kostenaufstellungen und entwarfen eine Homepage für den Onlineverkauf. – Die Schüler*innen konnten so die Entwicklung vom Material, zum Produkt bis hin zum Verkauf mitgestalten und diesen ganzheitlichen Prozess miterleben.
- 2AHW und 2BHW design von Utensilios, Bücher und Blumentöpfen aus Landkarten
- 5AHW: Erstellung eines Trickfilms zum Thema „Nachhaltigkeit“ – die Schüler*innen entwickelten eigenständig die Geschichte, zeichneten die Charaktere, Filmten die einzelnen Szenen und entwarfen sogar die Musik dazu.
- 3AHW:
- Mülltrennung in der Schule – wieder bewusst gemacht, wie wichtig das ist; die Kübel wurden neu beschriftet und Klassen ohne Ankündigung kontrolliert
- Aluminium – die Auswirkungen der Gewinnung des Rohstoffes Bauxit, die Verarbeitung aber auch die Sammlung von alten Dosen zum Recyceln
- Handy – die Reise des Handys, die Gewinnung der Rohstoffe, die Verarbeitung und das Recycling
- Schisport – wohin geht die Reise – geht es auch nachhaltig?
- Mobilität in der Schule – die Ergebnisse einer Umfrage zum Mobilitätsverhalten von Schüler-/innen und Lehrer-/innen wird vorgestellt – was können wir ändern?
- Vorstellen der SDGs – die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO – was hat das mit uns zu tun?
- 2AMW/1AUF: Kunstwerke aus Verpackungsmaterial, Restpapieren und alten Kartons – diese werden auf den Wänden der Gänge ausgestellt
- 1AFSB: „Fast fashion“ und ihre negativen Auswirkungen
- 1BFSB: Aus ALT mach NEU – es wurde aus Kerzenresten neue Kerzen gegossen, der Spendenerlös geht an die Kinderkrebshilfe
Am Klimatag wurden die Ergebnisse den Besucherklassen präsentiert – geführt wurden sie von Guides aus der 4AHW.
Den Abschluss des Klimatages bildete die Preisverleihung an die Klassen, die sich am meisten in Sachen Mülltrennung angestrengt hat. Die Gewinnerklassen konnten sich über einen Beitrag für die Klassenkasse freuen.
Das Organisationsteam: Prof. Vanessa Steiner, Prof. Rosemarie Lichtner, Prof. Wolfgang Lichtner, Prof. Edith Rainer