Die EU-Junior Botschafter/innen unterwegs nach Frankreich
Demokratiebildung, Internationalität, Schülermobilität sowie der kulturell / sprachliche Austausch sind wesentliche Säulen im Ausbildungsprogramm der Jugendlichen an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Spittal. Verstärkt werden diese Kompetenzgebiete durch Praxiserfahrungen auch außerhalb des Unterrichts.
Spittal. Über das Initiativprojekt „EU-Botschafter-Schule des europäischen Parlaments“, welches die HLW Spittal seit mittlerweile sieben Jahren einzigartig in Oberkärnten begleitet, folgte eine von Erasmus+ Koordinatorin und dem Projektpromotor Direktor Adolf Lackner die Zusammenstellung einer besonderen Delegation. Mit dem Kernziel, den europäischen Gedanken, Europa und die EU näher an die Jugendlichen und unsere Region zu bringen, traten die achtzehn Jugendlichen – allesamt Repräsentant-/innen aus fünf höheren Klassen mit den diesjährigen Schülervertretern erstmals in der HLW-Geschichte eine Bildungsreise nach Strasbourg an.
Auf Einladung der kürzlich ins EU-Parlament gewählten Abgeordneten, Elisabeth Dieringer-Granza begab sich die Reisegruppe am Sonntag früh mit dem HLW-Reisepartner Bacher Reisen Radenthein auf ihre Erkundungstour durch Süddeutschland in Richtung München, Stuttgart zur Destination Strasbourg.
Ein auflockernder Zwischenstopp auf der Anreise bei Stuttgart durfte nicht fehlen. Mit Staunen und Freude über die Tradition deutsch/österreichischer Automobilgeschichte mit Wurzeln im Liesertal erfuhren die Jugendlichen wertvolle Hintergründe zur Familie Porsche/Piech, die Konstruktionen der ersten Fahrzeuge in Gmünd in Kärnten und über die Erfolgsstufen des Automobilkonzerns Porsche.
Angekommen in Strasbourg wurde nach Bezug des Hotels rasch mit der Stadterkundung gestartet – so genoss die Reisegruppe noch die Nachwirkungen der Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Befreiung Strasbourgs – der französische Staatspräsident Emmanuel Macron war zu diesem Anlass am Samstag dem 23. 11. angereist, aus diesem Anlass wurde auch die französiche Flagge auf der Kirchturmspitze der Straßburger Kathedrale gehisst – und die vielen Dekorationsarbeiten des bekannten Weihnachtsmarktes rund um die Kathedrale zu Strasbourg – La Notre Dame de Strasbourg.
Den Abend verbrachte ein Teil der Reisegruppe in einem original französischen Restaurant mitten im berühmten Altstadtviertel La Petite France. Im Restaurant La Corde à Linge wurden typisch französische Gerichte wie Entenleberpastete oder Spätzlevariationen verkostet. Die Begleitlehrer trafen dort auch ein Mitglied des Europäischen Parlaments – den österreichischen Abgeordneten Lukas Mandl, der den EU-Botschafterschülern bereits im Herbst 2023 die EU-Juniorbotschafterzertifikate im Schloss Porcia verlieh und sich netterweise die Zeit nahm, über seine langjährige Tätigkeit als Mitglied dieser beeindruckenden Institution zu erzählen.
Der nächste Tag startete mit einer Stadtbesichtigung, einer Bootsfahrt über die Kanäle der Ill und bei der Erkundung städtischer Wahrzeichen erfuhren die HLW-Schülerinnen und Schüler viel Neues zur Geschichte und Bedeutung dieser prägenden EU-Stadt im Grenzgebiet zu Deutschland.
Der Abend wurde mit der gesamten Gruppe in Restaurant Flam’s verbracht, wo die verschiedensten elsässischen Flammkuchen bis hin zu süßen Varianten serviert wurden, welche den Jugendlichen sichtlich mundeten. Zu Gast beim Austausch und zum persönlichen Kennenlernen begrüßte die Gruppe Frau Abgeordnete Elisabeth Dieringer-Granza, die am nächsten Tag zum offiziellen Termin im Parlament einlud.
Der wohl eindrucksvollste Tag für die Reisegruppe war am Dienstag – der Empfang im Europäischen Parlament. Prunkvoll, groß, mächtig, modern und sehr frequentiert waren die ersten Statements der Jugendlichen schon beim Empfang durch die Abgeordnete und der Mitarbeiter des Büros. Nach einer einführenden Präsentation des Besucherdienstes und einer ansprechenden Führung durch den Besucherbereich durfte die Reisegruppe auf der Besuchergalerie des Plenarsaals Abstimmungen und Debatten mitverfolgen. Im anschließenden Austausch wurde mit den Jugendlichen über die europäischen Herausforderungen diskutiert, Zukunftsfragen erläutert und über Vorteile der EU-Mitgliedschaft reflektiert. Mit sehr positiven Eindrücken aus diesem Tag ging es am Abend wieder in Richtung Heimat – ein neuerlicher Zwischenstopp in Stuttgart – diesmal im Zentrum der Stadt mit einem Besuch des großen Bahnhofsareals Stuttgart21 und einem gediegenen Abendessen im Steakhouse krönte diese Reise.
Ein großer Dank seitens der Schule für die Ermöglichung dieser Reise gilt an unsere Kärntner EU-Abgeordnete Mag. Dieringer Granza, dem Verbindungsbüro der Kärntner Landesregierung in Brüssel sowie den schulnahen Vereinen für die großzügige finanzielle Unterstützung.
#hlwspittal
#hlwspittalineuropa
#hlwfamilie
#50jahrehlwspittal