Wissenschaftliches Denken und Arbeiten

Wissenschaftliches Denken und Arbeiten

Workshop: Wissenschaftliches Denken und Arbeiten 
16. Januar 2025, HLW Spittal/Drau 

Wissenschaftliches Denken gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur an Universitäten, sondern auch in Schule und Beruf. Besonders Schüler:innen der höheren Schulstufen stehen vor der Herausforderung, vorwissenschaftliche Arbeiten oder Diplomarbeiten zu verfassen. Doch welche Schritte sind wichtig, um eine solche Arbeit erfolgreich zu erstellen? 

Am 16. Januar 2025 fand an der HLW Spittal/Drau ein Workshop zum Thema „Wissenschaftliches Denken und Arbeiten“ für die 4. Jahrgänge statt. Ziel der Veranstaltung war es, die Schüler:innen optimal auf die Erstellung ihrer Diplomarbeiten vorzubereiten und ihnen moderne Werkzeuge an die Hand zu geben. 

Der Vortrag, gehalten von Manuel Neuhold, vermittelte praxisnahe Einblicke in die wichtigsten Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Schüler:innen lernten, wie sie eine geeignete Fragestellung formulieren, wissenschaftliche Quellen – insbesondere online – effizient recherchieren und korrekt zitieren können. Ein besonderer Fokus lag auf der praktischen Umsetzung: von der Themenfindung und Zeitplanung über die Datenerhebung bis hin zum Schreiben und Überarbeiten der Diplomarbeit. 

Die Teilnehmer:innen lernten, wie sie KI-basierte Anwendungen nutzen können, um ihre Effizienz zu steigern, ohne dabei die grundlegenden Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens zu vernachlässigen. Dabei wurde auch auf die Grenzen und ethischen Aspekte des KI-Einsatzes eingegangen, um sicherzustellen, dass die Schüler:innen diese Technologien verantwortungsvoll und kritisch einsetzen können. 

Mit praxisnahen Tipps, klaren Anleitungen und interaktiven Beispielen bot der Workshop nicht nur wertvolle Orientierung für die Erstellung der Diplomarbeiten, sondern zeigte auch, wie zukunftsweisende Technologien wie KI den Prozess unterstützen können. Die HLW Spittal/Drau unterstreicht mit diesem Workshop ihr Engagement, Schüler:innen sowohl klassische Kompetenzen als auch moderne Techniken zu vermitteln, um sie bestens auf ihre berufliche und akademische Zukunft vorzubereiten.