Kärntenweit erstes Social Skills Zertifikat an der HLW Spittal/Drau

Kärntenweit erstes Social Skills Zertifikat an der HLW Spittal/Drau

Kärntenweit erstes Social Skills Zertifikat an der HLW Spittal/Drau 

28.02.2025 – HLW Spittal ist Vorreiter in Sachen Social Skills. Die Abschlussklasse 3FSB (Fachschule für Sozialberufe) der HLW Spittal/Drau absolviert als zusätzliche Qualifikation das anerkannte Sozialzertifikat SSC (Social Skills Certificate). Dieses Zertifikat bestätigt den Schüler:innen soziale Kompetenzen in unterschiedlichsten Bereichen und bereitet sie optimal auf das Berufsleben vor. 

Der Erwerb sozialer und emotionaler Kompetenzen ist essenziell für die psychosoziale Gesundheit. Mit dem SSC-Zertifikat erwerben die Schüler:innen wertvolle Fähigkeiten wie Selbstorganisation, Zeitmanagement, Kommunikationsstärke und Zivilcourage. Diese Kompetenzen sind nicht nur für das schulische Umfeld, sondern auch für das spätere Berufsleben von zentraler Bedeutung. 

Inhalte des SSC BASIC Zertifikats: 

  • Modul 1: Persönliche Kompetenz – Selbstmotivation, Selbstbewusstsein, Eigenverantwortung, lebenslanges Lernen, Selbstorganisation, Zeitmanagement und Entscheidungskompetenz. 
  • Modul 2: Soziale Kompetenz – Teamfähigkeit, Kommunikation, Empathie, Kritikfähigkeit und Zivilcourage. 

Nach Abschluss der dreijährigen Fachschule an der HLW Spittal/Drau eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten für die Absolvent:innen: Kleinkindbetreuer:in, Kindergärtner:in, Behindertenbetreuer:in, Tätigkeiten in Beratungsstellen oder der Verwaltung sozialer Betriebe, Arbeit im Krankenhaus, in der mobilen Hauskrankenhilfe sowie in Senioren- und Altersheimen. Mit dem SSC-Zertifikat belegen die Schüler:innen ihre sozialen Fähigkeiten, die für ein gesundes Miteinander in Schule und Beruf unerlässlich sind. Kommunikationsfertigkeit, Teamgeist und Kollegialität werden gestärkt und ermöglichen einen respektvollen, klaren Austausch – sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. 

Die HLW Spittal/Drau setzt mit diesem Angebot ein starkes Zeichen für die Bedeutung sozialer Kompetenzen und bereitet ihre Schüler:innen damit gezielt auf eine erfolgreiche Zukunft vor.